Eine Produktion der EIKON Nord im Auftrag von Sat.1 und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Oops, da sind jetzt meine Fingerabdrücke drauf. Haben Sie sich schon mal überlegt, welche Spuren Sie so im Leben hinterlassen?
Das ist zwar nicht nur, aber auch für Verbrecher und ihre Jäger wichtig. Die Spurensicherung zum Beispiel: Wer einen Täter überführen will, der braucht die KTU – die Kriminaltechnische Untersuchung.
Welche Spuren bei Verbrechen wichtig sind, zeigt das Hamburger Polizeimusem. Hat der Mörder Fingerabdrücke hinterlassen? Oder der Einbrecher Fußabdrücke? Gibt es vielleicht Faserspuren? Haare, Hautpartikel, Speichel oder Sperma?
Die technischen Mittel dafür werden immer ausgefeilter. Noch nach Jahren kann heute nachgewiesen werden, wer eine Waffe in der Hand hatte. Und der genetische Fingerabdruck, überführt einen Täter zweifelsfrei. Hierfür reichen schon eine einzige Haarwurzel oder Zellreste an einer Zigarette.
Spuren das ist vor allem etwas für den, der Verbrecher finden will. Ich kann aber auch mein eigenes Leben untersuchen. In wessen Spuren laufe ich? Und hinterlasse ich vielleicht sogar so etwas wie einen zwischenmenschlichen Fingerabdruck?
Ich möchte keine Spuren als Täterin hinterlassen. Meine Spuren sollen anders sein, Zum Beispiel im Umgang mit anderen. Indem ich auf Menschen zugehe. Indem ich ehrlich bin und offen. Ich möchte erkennbar sein an den Werten, die mir wichtig sind. Vielleicht hinterlasse ich dann ja auch bleibende Spuren bei anderen.
Format: Serie/Reihe
Ausstrahlung: 23.06.2014
Länge: 1,5 Minuten
Sender: Sat.1
Produktion: EIKON Hamburg
Produktionsjahr: 2014
Produzent: Thorsten Neumann