Eine Produktion der EIKON Nord im Auftrag von Sat.1 und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Hier scheint die Zeit stehengeblieben zu sein – im Harderhof im Hamburg-Volksdorfer Museumsdorf. Alles ist so, wie die Menschen vor 200 Jahren gelebt haben. Für sie war es ihr Schicksal, so zu leben. Gottergeben haben sie alles hingenommen. Äußere Dinge wie Feuerstellen im Haus, die meisten Räume nicht beheizbar, Wasser gibts nur draußen im Brunnen.
Oder die medizinische Versorgung? Fehlanzeige. Die meisten Kinder starben im ersten Lebensjahr. Von wegen – früher war alles besser. Aber für die Menschen damals war es normal. Wie gut war die alte Zeit? Und wie gut ist unsere Zeit? Was werden die Menschen in 200 Jahren einmal über uns sagen.
Haben wir den Mut gehabt, Dinge zu verändern? Wie z.B. die soziale Ungerechtigkeit in unserer Gesellschaft, haben wir das angepackt? Oder dass alte Menschen allein sind. Was sind unsere Antworten. Ein altes Gebet sagt: Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann. Und den Mut, die Dinge zu verändern, die ich ändern kann.
Ich kann jeden Tag anfangen, die Zukunft zu gestalten. Und daran mitzubauen, dass es gut weitergeht mit unserer Welt. In der Wirklichkeit steht unsere Welt niemals still.
Format: Serie/Reihe
Ausstrahlung: 29.06.2015
Länge: 1,5 Minuten
Sender: Sat.1
Produktion: EIKON Hamburg
Produktionsjahr: 2015
Produzent: Thorsten Neumann