Schiffsmenschen brauchen nicht viel Platz! Am Heck der Ahoy befindet sich die Eignerwohnung. Ca. 50 qm – Wohn-, Schlafzimmer, Toilette, Dusche, Küche, Fahrkabine und Terrasse zusammen. Früher wohnte dort der Kapitän mit seiner Frau und den beiden Kindern.
2020 hat die Künstlerin Sabine das Schiff gekauft. Die Ahoy wurde 1914 als Frachtschiff gebaut und wurde in den Sommermonaten als Hotel temporär genutzt, bis es dann endgültig zu einem Hotel / Passagierschiff umgebaut wurde. Dabei entstanden im Bauch des Schiffes die Kabinen – jeweils 7 Kabinen mit 2 Betten und 4 Betten.
Trotz sehr gutem Zustandes hat Hafen Sabine neun Monate lang das Schiff modernisiert und liebevoll ausgestattet. Ein komplett neuer Anstrich mit flexen, schleifen und mehrmals streichen, wurde aufgebracht. Der Charme des alten Schiffes wurde komplett beibehalten.
Durch das ganze Schiff zieht sich das Rockabillymotiv. Überall befinden sich Meerjungfrauen und Meerjungmänner. Die Gardinen selbst genäht, die Sessel gepolstert, die Lampen aus dem 3D-Drucker ausgedruckt – fast alles hat Sabine selbst gestaltet.
Hafen Sabine hat das Schiff nicht blauäugig gekauft, sie wusste ganz genau, wieviel Arbeit sie erwarten würde. Im Vergleich mit dem Leben auf dem Land benötigen Schiffsmenschen technisches Wissen: Schiffsmotoren, Maschinenpumpen, Steueranlagen, Elektrik etc.
Das Schiff ist 39 Meter lang, 5,25 m breit, 175 t schwer und fahrtauglich. Ein ungewohnter Anblick auf dem Neckar. Seit 14 Jahren verbringt Sabine ihr Leben mittlerweile auf dem Wasser. Sie besitzt zwei große Schiffe, ein Kleines und ein Sportboot.
Die Künstlerin hat die Ahoy auch als Altersvorsorge gekauft – Betten machen kann die Selbstständige bis ins hohe Alter.
„Drei Wasserleichen“ sagt Hafen Sabine auf die Frage, was sie auf dem Wasser schon gesehen hat. „Aber das wars auch schon mit den unschönen Dingen.“ Flaschenpost, verschiedene Ruderer, das Leben in einem Hausboot scheint abwechslungsreich zu sein.
Dank der Fotovoltaikanlage und der Windanlage kann man auf dem Boot selber autark leben. Doch weht kein Wind oder scheint keine Sonne, muss man sparsam sein, sonst ist bald die Batterie leer. Sabine ist Ökokönigin – alles soll recycelt und wiederverwertet werden.
Der große Vorteil vom Leben auf dem Wasser ist, dass man keine Baugenehmigung benötigt, um es nach den eigenen Vorstellungen umzugestalten. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Sabine besitzt allerdings nicht das große Schifffahrtspatent, was sie wiederum nur bekommen würde, wenn sie mindestens sieben Jahre zur See gefahren wäre. Doch ganz günstig ist das Leben als Schiffsbesitzerin nicht: Alle 5 Jahre steht der Werksbesuch an – der Letzte hat 20.000 € und viel Eigenleistung verschlungen – allein 8000 € Spezialfarbe.
Format: Serie/Reihe
Ausstrahlung: 27.03.2022
Länge: 12 Minuten
Sender: SWR
Produktion: EIKON Stuttgart
Produktionsjahr: 2021
Produzent: Christian Drewing