Eine Koproduktion der EIKON Südwest mit ZDF/arte, YLE The Finnish Broadcasting Company und AVRO Niederlande. Mit Unterstützung der MFG Filmförderung Baden-Württemberg und dem Media Programm der Europäischen Gemeinschaft
Spannend und eindringlich erzählt der Film die Lebens- und Liebesgeschichte des von der Sowjetmacht verfolgten Boris Pasternak, dem es 1956 gelingt, das Manuskript seines großen Romans in den Westen zu schmuggeln.
In der Dokumentation berichten Freunde, Zeitgenossen und Familienangehörige, wie es zur Veröffentlichung des „Doktor Schiwago“ kam. Ewgeni Pasternak veranschaulicht die Verfolgung und Bespitzelung seines Vaters. Sergio d´Angelo, ein italienischer Journalist, erzählt, wie er das Manuskript aus Pasternaks Händen entgegen genommen hat, um es in den Westen zu bringen. Irina Emelianowa, die Tochter von Pasternaks Muse Olga Iwinskaja, beschreibt das Leben mit dem Dichter, dem es gelang, die mächtige Sowjetunion an der Nase herum zu führen.
Illustriert mit noch nie zuvor veröffentlichten privaten Filmaufnahmen von Boris Pasternak und ehemals geheimen Dokumenten aus den Archiven der Sowjetunion entsteht das lebendige Porträt eines isolierten und trotzdem kämpferischen Autors – ein Geschichts- und Gefühlspanorama voller Intensität.
Den Welterfolg des Romans kann die Politbürokratie der Sowjetunion nicht aufhalten. Den Siegeszug seiner Verfilmung durch David Lean hat Pasternak selbst jedoch nicht mehr erlebt. Er starb nicht lange nach der erzwungenen Ablehnung des Nobelpreises für Literatu
Format: Reportage/Dokumentation
Ausstrahlung: 28.12.2003
Länge: 63 Minuten
Sender: ZDF, Arte
Produktion: EIKON München
Produktionsjahr: 2003
Produzent: Ulli Pfau