Eine Produktion der EIKON Nord im Auftrag von Sat.1 und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Ohne geht’s nicht – kein Mensch, kein Tier, keine Pflanze kann ohne Wasser überleben. Das war schon immer so. Wo kommt das kühle Nass her, wie gehen wir damit um, und wo fließt es hin? Das alles sieht man hier im Wasserforum Hamburg.
Vor rund 160 Jahren erhielt Hamburg als erste deutsche Stadt eine zentrale Wasserversorgung. Gesund war das Wasser trotzdem nicht: Es kam aus Alster und Elbe. Und brachte den Bürgern tödliche Krankheiten wie die Cholera. Erst seit 50 Jahren bezieht Hamburg sein Wasser nicht mehr aus Flüssen und Seen – sondern aus dem Grundwasser.
Mit dem Wasser löschen wir nicht nur unseren Durst – wir brauchen es auch für die tägliche Hygiene. Geschirrspülen, duschen, die Toilette nutzen.. um die 140 Liter Wasser, also vierzehn volle Wassereimer verbraucht ein Mensch in Deutschland täglich.
Jedes Kind weiß heute, dass wir verantwortungsbewusst mit unserem Wasser umgehen müssen. Gott hat uns Menschen den Auftrag gegeben, seine Schöpfung zu bewahren. Und wenn wir die Erde gut an unsere Kinder weitergeben wollen, müssen wir die Ressourcen schonen.
Kaum zu glauben, was so alles aus dem Wasser gezogen wird. Fahrradgestelle, Turnschuhe, Löffel.. Und auch Essensabfälle oder Medikamente – gehören keinesfalls ins Abwasser. Denn klar ist vor allem eins: Wenn wir unseren Müll vom Wasser fernhalten, können wir uns mit gutem Gewissen zuprosten. Prost!
Format: Serie/Reihe
Ausstrahlung: 19.05.2014
Länge: 1,5 Minuten
Sender: Sat.1
Produktion: EIKON Hamburg
Produktionsjahr: 2014
Produzent: Thorsten Neumann