Synopsis
JUSTICE immer in der der Nacht von Montag auf Dienstag um 00:30
YouTuber & Co. sind die neuen Medienstars. Sie teilen ihr privates Leben mit völlig Fremden und stellen unterhaltsame Videos ins Internet oder streamen live. Aber ist das alles legal? Wer braucht Rundfunklizenzen? Wann ist Werbung verboten?
JUSTICE taucht in das Internet-Universum ein und stellt sehr unterschiedliche YouTuber vor. Passen alte Rundfunkgesetze und moderne Medien zusammen?
Format: Serie/Reihe
Ausstrahlung: 01.10.2018
Länge: 45 Minuten
Sender: RTL
Produktion: EIKON Hamburg
Produktionsjahr: 2018
Produzent: Thorsten Neumann
Stab & Darsteller
Autor*in
Andreas Kuno Richter
Kamera
Carlos Fuchs, Erik Hartung, Martin Göbel, Frank-Peter Lehmann, Björn Tessnow, Jens Scherer
Produktionsleitung
Susanne Gerriets
Produzent*in
Thorsten Neumann
Redaktion
Stefan Suchalla
Kontakt
Thorsten Neumann
Springeltwiete 5
20095 Hamburg
Tel. 040/3006187-0
mail@eikon-nord.de
Drehbericht
Drehbericht oder besser: ein Dreh-Geständnis
„Das Internet ist für uns alle Neuland“ – verkündet vor fünf Jahren die Bundeskanzlerin. In den digitalen und den analogen Medien sorgt Angela Merkels Satz damals für große Erheiterung. Aber mal unter uns: wissen wir wirklich alle schon genau, welche Portale heute im weltweiten Netz existieren? Ich gestehe: vor meiner Justice-Recherche über YouTuber & Co. war ich nahezu ahnungslos. Ich dachte, wenn ein Teenager Faxen vor laufender YouTube-Webcam macht, dann braucht der doch dafür keine Rundfunklizenz. Für mich war klar: die Landesmedienanstalten übertreiben mit ihren gesetzlichen Vorschriften. Nun sage ich offen, dass ich mich geirrt habe.
Beim XXL-Tuberday in Bottrop sprach ich mit vielen Internetberühmtheiten. Es gibt innerhalb der bekannten Plattformen wie YouTube, Facebook, Instagram, twich und vielen anderen unfassbar viele Kanäle und die Akteure bedienen alle Themen, die es gibt – auch solche, die mir bislang fremd gewesen sind. Die Plattformen selbst überwachen die Einhaltung allgemein gültiger Normen. Eigentlich. Das Internet ist ein Ort mit unbegrenzten Möglichkeiten. Als Nutzer finden wir ein Übermaß an Informationen. Auch bei meinen journalistischen Recherchen sehe ich manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht. Genau diese Überflutung kann Fluch und Segen zugleich sein.
Wichtig ist, die Angebote mit einer gewissen Skepsis zu betrachten und gegebenenfalls auch kritisch zu hinterfragen. Und genau das macht "JUSTICE – die Justizreportage". In der Folge „YouTuber & Co.“ geben wir Einblicke in die Online-Welt der Influencer und wir fragen nach aktuellen und künftigen Medienregeln im Internet.
Mehr zum Thema
Checkliste zur Einordnung von Streaming-Angeboten im Internet