Eine Produktion von Cross Media Medienproduktion im Auftrag des ZDF
NOMINIERT FÜR DEN DEUTSCHEN FERNSEHPREIS 2018
Hat Martin Luther Michelangelo getroffen? Was erlebte der junge Mönch 1511 in Florenz, der Boomtown der Renaissance? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die ZDF-Terra X-Reihe „Der große Anfang – 500 Jahre Reformation“.
Die Lebensdaten des Reformators sind mit den Kernmythen der Reformation Thesenanschlag, Worms und Wartburg schnell und einfach zu beschreiben. Doch was prägt diese Zeit eigentlich, welche kulturellen und weltgeschichtlichen Strömungen haben den jungen Mönch und späteren Professor und Reformator geprägt, ohne dass er es selbst ausgesprochen hätte?
Mit diesen Fragen im Gepäck begibt sich Moderator Harald Lesch auf die Spuren Martin Luthers. Im ersten Teil „Der Funke“ wandert er wie der junge Augustinereremit über die Alpen, entdeckt das Florenz des 16. Jahrhunderts und stellt fest, dass Martin Luther und Michelangelo zur selben Zeit am selben Ort in Rom waren. Zwei Giganten der Weltgeschichte an einem Ort. Ohne Folgen? Die Zeit damals war durch gesellschaftliche und kirchliche Fehlentwicklungen wie ein Pulverfass.
Im zweiten Teil „Die Explosion“ folgt Harald Lesch der Spur des Geldes zu Luthers Zeiten. Welche Rolle spielen das Streben nach Reichtum, die Macht der Herrschenden, der Kirche und des Papstes damals? In einem Bergwerk im heutigen Österreich stößt Harald Lesch auf erstaunliche Zusammenhänge. Und welche Auswirkungen hatte das alles auf die Reformation? Die durch Jahrhunderte der Unterdrückung aufgestaute Wut vor allem der Bauern entlädt sich. Durch Luthers Schriften fühlen sie sich legitimiert, einen Befreiungskampf zu starten.
Die Explosion erschüttert die damalige Welt und entfacht in der dritten Folge „Das Feuer“, durch das sie sich völlig verändern wird. Deutsche Landesherren, der englische König – viele nutzen die Gunst der Stunde, um ihre Macht zu festigen. Und mittendrin bekommt die Reformation auch noch ihren Sexskandal. Der von vielen kritisierte Martin Luther stimmt einer fürstlichen Bigamie zu. Harald Lesch sucht in dieser Folge auch eine Antwort auf die Frage nach der Judenfeindlichkeit des Reformators. Die Folgen der Reformation prägen unsere Welt bis heute – bis hin zu der Tatsache, dass es erst einen einzigen katholischen US-Präsidenten gab.
Die Reihe verbindet den damaligen Zeitgeist mit dem Handeln des Reformators aus Wittenberg und stellt fest: seit damals steht alles mit allem in Verbindung.
Format: Serie/Reihe
Ausstrahlung: 14.04.2017
Länge: 3 X 45 Minuten
Sender: ZDF
Produktion: EIKON Hamburg
Produktionsjahr: 2017
Produzent: Thorsten Neumann, Christian Drewing, Volker Schmidt-Sondermann, Ernst Ludwig Ganzert, Martin Choroba